Lernhaus C
Die Phoenix-Kinder stellen sich vor – Partnerklasse an der Hermine-von-Parish-Grundschule
Wir sind die Klasse Weiß der Phoenix mit 12 Schülerinnen und Schülern. In diesem Schuljahr arbeiten wir mit der Klasse 2bg aus dem Lernhaus E an der Hermine-von-Parish-Grundschule zusammen.
Unser Motto ist „Wir wollen miteinander wachsen“.
Was bedeutet Partnerklasse?
Aus zwei Einrichtungen arbeiten 2 Klassen eng zusammen.
Eine Klasse aus einem Förderzentrum mietet Räume in einer Grundschule.
Eine Klasse der Grundschule kooperiert mit dieser Klasse aus dem Förderzentrum.
Die Zusammenarbeit wird so gestaltet, dass die Kinder mit und ohne Behinderung davon profitieren.
Kontakt und Kooperation gibt es im gesamten Tagesablauf: z.B. beim Essen, während der Frei-, Pausen- und Ferienzeiten. Außerdem werden gemeinsame Projekte oder Lernzeiten geplant und angeboten.
Die Klasse aus dem Förderzentrum wird vom eigenen Personal betreut und beschult. Es werden die eigenen Materialien und Hilfsmittel eingesetzt.
Ziele sind Inklusion, Teilhabe und Voneinander lernen. Das gilt für die Kinder und die Erwachsenen.
Wer oder was ist die Phoenix?
Die Phoenix Schulen und Kitas GmbH ist eine Einrichtung aus dem Bildungsbereich der Stiftung Pfennigparade.
Der Förderschwerpunkt der Phoenix-Kinder ist die körperlich-motorische Entwicklung (kmE).
Wir arbeiten konduktiv-heilpädagogisch und inklusiv.
In unsere Klasse gehen Kinder aus mehreren Jahrgangsstufen im Grundschulalter. Sie werden individuell nach unterschiedlichen Lehrplänen unterrichtet (Grundschule, Förderschwerpunkt Lernen oder Förderschwerpunkt geistige Entwicklung). Die konduktiv-heilpädagogische Förderung und Therapie wird für jedes Kind angepasst.
Was ist Konduktive Pädagogik und Rehabilitation (Konduktive Förderung)?
Konduktive Pädagogik und Rehabilitation ist ein ganzheitliches System für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung. Sie kommt aus Ungarn und wird seit über 50 Jahren angeboten.
Besonders an der Konduktiven Förderung ist:
- Lernen für alle Bereiche der Persönlichkeit erfolgt immer mit dem Ziel maximale Selbständigkeit und Teilhabe. Das bedeutet Schulbildung und Lernen, Therapie, Pausen-, Spiel- und Freizeit, Förderung und Training von Alltagskompetenzen (z.B. Essen und Trinken, Umkleiden, Körperpflege und Hygiene, möglichst selbständige Fortbewegung) passiert im ganzen Tagesablauf.
- Unsere Schulkinder besuchen die Partnerklasse als Ganztagsangebot. Sie haben einen eng verwobenen Alltag aus Schulstunden und HPT-Zeit. Die HPT ist die Heilpädagogische Tagesstätte. Sie ist ähnlich wie ein Hort mit Lern-, Spielzeiten, auch Förderung und Therapie werden für die Kinder jeden Tag angeboten.
- In der Konduktiven Förderung legen wir viel Wert auf Gruppenarbeit – voneinander und miteinander kann man am besten lernen.
- Der Wochenplan ist strukturiert, damit sich alle gut auskennen.
- Bewegung ist eng mit Sprache verbunden. Deshalb verwenden wir Sprüche, Lieder oder Bewegungsformeln, wenn wir Bewegungen neu lernen oder trainieren.
- Die Kinder werden von einem Team aus verschiedenen Berufsgruppen begleitet. Das heißt „transdisziplinäres Team“. Da arbeiten Lehrerin, Konduktorin, Pädagogin, Pflegekräfte und Assistenzpersonen eng zusammen mit Physiotherapeutin, Ergotherapeutin und Logopädin.
- Kinder, die nicht aktiv sprechen können, verwenden Unterstützte Kommunikation, sie kommunizieren über ein Tablet oder verschiedene Symbole oder Gebärden.
- Um Motorik gut zu trainieren, werden auch Geräte eingesetzt, wie zum Beispiel Laufband, Galileo, MotoMed.
- In unserer Gruppe gibt es auch ganz spezielle Möbel und Hilfsmittel. Besonders berühmt sind Pritsche, ein Tisch, an dem man viel selber machen kann, und Sprossenstühle.
- Wer mehr wissen möchte – besucht unsere Website: www.phoenix-kf.de
Wir fragen die Kinder und das Team aus der Klasse Weiß: Wie ist Euer Schul- und HPT-Alltag in der Partnerklasse gestaltet?
Die Klasse Weiß hat ein Ganztagsangebot. Es ist eine enge Verschränkung von Schule und Heilpädagogischer Tagesstätte. In Pasing lernen, spielen und lachen wir an 4 Schultagen in der Woche gemeinsam mit unserer Partnerklasse aus dem Lernhaus B.
Jeden Mittwoch sind wir im Stammhaus der Phoenix in Oberföhring. Dort nutzen wir sehr gern die Therapieräume, das Schwimmbad, Snoezelenraum und den Raum zur Sensorischen Integration.
Die Kinder werden von einem transdisziplinären Team begleitet und gefördert. Die Leitung der Klasse Weiß teilen sich eine Pädagogin und eine Klassenlehrerin.
Im Team arbeiten verschiedene Berufsgruppen zusammen: Konduktorinnen, Pädagoginnen, Physio- und Ergotherapeutin, Logopädin, Kinderpfleger, Schulbegleitung und Assistenzkräfte. Fachlehrkräfte erweitern das Unterrichtsangebot. Unterstützung und Beratung für Kinder, Eltern und das Team erfolgt durch den Heilpädagogischen Fachdienst.
Mit dem Schuljahr 2022/2023 wurde der Grundstein für ein inklusives Zusammenwachsen der Kinder und dem Kollegium der neu eröffneten Hermine-von-Parish-Grundschule gelegt. Im ersten Jahr entdeckten und erkundeten wir die Räumlichkeiten der Grundschule und ihre Umgebung in Pasing. Erste Kontakte konnten wir in gemeinsamen Morgenkreisen, beim Herbst- und Laternenfest oder der Faschings-Polonaise im Schulhaus knüpfen. Auch in den Ferien gab es gemeinsame Aktionen. 2023/2024 ging die Kooperation weiter. Wir standen gemeinsam für Filmaufnahmen für die Website vor der Kamera. Das war aufregend. Wir haben auch viel miteinander gefeiert, unsere Partnerklasse besuchte uns unter anderem zum Sommerfest und wir haben gemeinsam ein tolles Theaterstück zur Weihnachtszeit einstudiert.
Im neuen Schuljahr konzentrieren wir uns auf den Ausbau konkreter Lernangebote mit der Partnerklasse.
Inklusives Leben als Partnerklassen bedeutet für uns, vielfältige Begegnungen aller Kinder zu schaffen.
Sie wollen gern mehr wissen?
Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen, schreiben Sie uns: info@phoenix-kf.de
Viele Grüße von den Schulkindern und dem Team der Klasse Weiß
Interview: Was gefällt Dir in „der Hermine“ am besten?
„Die riesengroße Turnhalle, die noch größer ist als die Halle in der Phoenix.“
„Die geteilten Ferienzeiten mit der KoGa.“
„Das Mittagessen in der Mensa.“
„Das Klettergerüst und der Fußballplatz auf dem Schulhof.“
„Wenn wir ALLE unser Lied `Wir woll´n – wir woll´n – wachsen´ singen und klatschen…“
„Im Rahmen des Schulcafés: Die Begeisterung an der Schulhausführung der Phoenix Kinder, unterstützt von einem Sprachcomputer.“
„Den gemeinsamen Vormittag mit unserer Partnerklasse auf dem Bootspielplatz.“
„Das Sommerfest mit den vielen Grundschulkindern an unserer Stempelstation und der Rollstuhl-Parcours für alle.“